INNOVATIVE THERAPIEVERFAHREN AM MEDIAS KLINIKUM

Das Medias Klinikum in Burghausen ist eine Privatklinik mit den Schwerpunkten Onkologische Chirurgie und Regionale Chemotherapie (RCT). Erweitert wird das Therapieangebot durch die Immuntherapie, Hyperthermie, Elektrochemotherapie und Schmerztherapie. Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeiten stehen die Verbesserung der Lebensqualität und die Verlängerung der Überlebenszeit schwer- und schwerstkranker Krebspatient:innen.


Ärztin in weißem Kittel sitzt frontal an einem Schreibtisch und führt ein Gespräch mit einer Patienten in einer Klinik.

Elektrochemotherapie

 

Die Elektrochemotherapie ist eine Krebstherapiemethode, bei der eine niedrige Dosis eines Chemotherapeutikums durch die Verabreichung eines elektrischen Pulses direkt in die Tumorregion gegeben wird. Die elektrischen Pulse verursachen Poren in der Zellmembran des Tumors, wodurch die Chemotherapeutika in die Zelle eindringen und wirken können.



Hyperthermie

 

Unter Hyperthermie wird die gezielte und kontrollierte Überwärmung von Gewebe in der Krebstherapie verstanden. Diese Methode verfolgt das Ziel, Tumorzellen durch elektromagnetische Wellen und die damit verbundene Erhöhung der Körpertemperatur von außen nachhaltig zu schädigen und deren Zelltod herbeizuführen. Sie kann begleitend zur Krebstherapie eingesetzt werden.

Lächelnde Krankenschwester in blauer Uniform, die sich im Krankenzimmer zu einer Patientin hinunterbeugt, die in einem Bett liegt.


Ein Arzt und eine Krankenschwester in medizinischer Berufskleidung besprechen gemeinsam Informationen auf einem Tablet in einem Krankenhausflur.

Immuntherapie

 

Die Immuntherapie ist ein Verfahren der personalisierten Krebstherapie, das die natürliche Fähigkeit des Immunsystems dazu nutzt, um krankhaft veränderte Körperzellen durch körpereigene Immunzellen zu vernichten. Dabei kommen verschiedene Verfahren wie etwa monoklonale Antikörper oder die personalisierte Tumorimpfung zum Einsatz.



Onkologische Chirurgie

 

Die Onkologische Chirurgie konzentriert sich auf die operative Entfernung bösartiger Tumore. Unser Ärzteteam legt dabei erfahrungsbedingte und wissenschaftlich fundierte Grundprinzipien der Operation von Krebsgeschwülsten zugrunde.

Eine Ärztin und ihre Patientin sind im Gespräch und blicken auf einen Leuchtkasten im Krankenhaus, in dem Röntgenaufnahmen gezeigt werden.


Chirurgisches Team, das in OP-Kleidung bei einer Operation konzentriert arbeitet, mit Fokus auf eine Person, die sich über den Patienten beugt.

Regionale Chemotherapie (RCT)

 

Die Regionale Chemotherapie (RCT) ist ein innovatives Krebstherapieverfahren, das auf der ausschließlich lokalen, auf eine Körperregion begrenzten Chemotherapie beruht. Im Vergleich zu herkömmlichen Therapieverfahren treten bei der RCT nur sehr wenige bis keine Nebenwirkungen auf.



Schmerztherapie

 

Die Schmerztherapie verfolgt das Ziel, Schmerzen, die im Zuge einer Tumorbehandlung auftreten, zu lindern. Dabei werden Schmerzpatient:innen mit neuartigen und altbewährten Verfahren individuell behandelt und eingestellt, um die Lebensqualität der Patient:innen zu steigern.

Ein Arzt in einem weißen Kittel mit Namensschild und Krawatte lächelt und spricht mit einer auf einem Bett sitzenden Patientin in einer Klinik.